Die Osteopathie ist ein ganzheitliches Behandlungskonzept, welches durch den amerikanischen Arzt Dr. Andrew Taylor Still erforscht und gegründet wurde.
Es wird hier der Körper als Ganzes betrachtet und Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Systemen erkannt. Osteopathen setzen zur Diagnostik und Therapie ihre Hände ein und suchen so nach den Ursachen. Die wichtigste Grundlagen sind das Funktionieren des menschlichen Körpers als Einheit, seine Fähigkeit zur Selbstregulation und Selbstheilung, sowie das Wechselspiel von Struktur und Funktion. Die osteopathische Behandlung hat das Ziel, Einschränkungen der Beweglichkeit von Struktur und Gewebe zu korrigieren und dadurch das körperliche und seelische Wohlbefinden wieder herzustellen.
Die Osteopathie wird in 3 Bereiche aufgeteilt, welche jedoch wieder zusammenhängen.

Parietale System:
Damit wird der gesamte Bewegungsapparat, mit Knochen, Faszien Gelenke, Bänder und Muskulatur bezeichnet. Es werden Blockaden und Funktionseinschränkungen behandelt.

Craniosakrales System:
In der craniosakralen Osteopathie werden Funktions- und Spannungsstörungen von Schädelknochen, Kreuzbein, Hirn- und Rückenmarkshäute und Nervensystem behandelt.

Viszerales System:
Dort konzentriert sich die Osteopathie auf die Behandlung von Bewegungseinschränkung der inneren Organe, deren Aufhängungen und Spannungsstörungen des umliegenden Bindegewebes.

Indikationen zur Behandlung:
• Kopfschmerzen, Migräne
• Schwindel
• Tinnitus
• Kieferprobleme
• Nach Unfällen und Operationen
• Funktionelle Fehlstellungen und Bewegungseinschränkungen
• Sportverletzung
• Akute Beschwerden ( z.B. Hexenschuss, Peitschenschlagsyndrom, Bandscheibenvorfall etc.)
• Probleme des Verdauungstraktes (z.B. Obstipation etc.)
• Probleme im Urogenitalbereich (z.B. Inkontinenz, Menstruationsbeschwerden, etc)
• Atemwegsbeschwerden (z.B. chronische Bronchitis, Infektanfälligkeit etc.
• Störungen des Immunsystems
• Behandlungen von Säuglingen/Neugeborene(z.B. Kopfdeformitäten, Schreibabys, Schlafstörungen, Stillprobleme, Schiefhals, Koliken etc)